
QIGONG.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Was bedeutet Qigong?
Die Kräfte der Natur sind Vorbild im Qigong. Was macht etwa die Ruhe und Kraft eines Baumes aus? Er gräbt seine Wurzeln tief in die Erde, sucht Halt und Nahrung und öffnet sich mit seinen Ästen und Zweigen in die Weite des Himmels. Erdung und innere Weite: Dieses Körpergefühl suchen wir im Qigong – durch die Bewegungen, mit Hilfe der Atmung und der Aktivierung unserer Vorstellungskraft.
Wer Qigong übt, betritt fremdes Terrain. Schon in dem chinesischen Namen zeigt sich das. Qi heißt: Energie/Lebenskraft, Gong heißt: beharrliches Üben. Es geht also darum, die Lebenskraft zu trainieren – auf den ersten Blick ein recht ungewöhnliches Konzept…
Das meditative Bewegungstraining ist in daoistischen Klöstern im alten China entstanden und blickt auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück. Umso erstaunlicher ist, wie das Üben auch heute seine wohltuende und heilsame Wirkung entfalten kann: Die fließenden Bewegungen, das Innehalten, das Wechselspiel von Anspannen & Loslassen helfen, wieder zu sich zu finden, innere Ruhe und entspannte Kraft zu erfahren.
​
​
Qigong als Selbstfürsorge
​
Das Üben gleicht einem wohltuenden Ritual. Das Denken tritt in den Hintergrund, das aufmerksame Schauen und Wahrnehmen kann Raum gewinnen. So wie Rhythmen unseren Alltag und unseren Körper bestimmen (Tag/Nacht, Atmung, Pulsschlag etc.), so betont Qigong das ständige Wechselspiel polarer Kräfte mit seinen steigenden und sinkenden oder öffnenden und verdichtenden Bewegungen.
Qigong wirkt auf Körper und Geist. Die langsamen Übungen dienen der Stressreduktion, der Burnout-Prophylaxe, der Mobilisierung latenter Kräfte in uns, der sanften Unterstützung von Heilungsprozessen. Zudem wird Qigong eingesetzt zur flankierenden Therapie bei chronischen Erkrankungen, zum Training des Bewegungsapparates, zur Stärkung von Zuversicht und Heiterkeit.
​
​
Am Anfang steht das Innehalten
​
Beim Unterrichten ist mir eine entspannte Atmosphäre wichtig. Es geht nicht darum, etwas zu leisten oder „richtig zu machen“, sondern vielmehr spüren wir dem Wert des Loslassens nach. Wir suchen vor allen Dingen: Entspannte Kraft – und erreichen diese nicht durch Anstrengung, sondern durch Wachheit und gelassenes Immer-Weiter-Üben.
Ich unterrichte in fortlaufenden Kursen, Tageskursen (bei der VHS Köln) und mehrtägigen Seminaren im Rahmen von Bildungsurlauben (LIW). Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage: Inwieweit können die Übungsprinzipien des Qigong und seine philosophischen Wurzeln auch Wegweiser sein für einen entspannteren Alltag?
​
Zur individuellen Begleitung auf dem Qigong-Weg biete ich auch Einzelunterricht an - abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Zielsetzungen. Privatstunden sind sowohl in Präsenz als auch Online möglich.
Im Üben verbinden sich Körperbewegung, Atmung und Vorstellungskraft.
STEHEN WIE EINE KIEFER

STEHEN WIE EINE KIEFER

DER KONDOR BREITET SEINE SCHWINGEN AUS

SCHIEBE DEN BERG MIT BEIDEN HÄNDEN

HÄNDE WIE ZIEHENDE WOLKEN
Wechselspiel von Anspannung
und Entspannung, Erdung und Weite.